Einsicht

Webinar: Projektplanung und -prognose für den Bau- und Ingenieursektor

Haben Sie Probleme mit der Projektplanung und -prognose in der dynamischen Welt des Bauwesens und der Technik? Finden Sie heraus, wie Sie diese mit den richtigen EPM-Lösungen in den Griff bekommen!

Wir sehen es immer wieder: Der einzigartige projektorientierte Charakter des Bau- und Ingenieursektors stellt besondere Anforderungen an Planung, Budgetierung und Prognosen. Finanzabteilungen schauen auf Gesamtzahlen und Kalenderjahre, während Projektteams nach Terminen, Stunden und Materialien steuern. Wie überbrücken Sie diese Kluft effektiv? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihr EPM-System wirklich für jeden im Unternehmen funktioniert, vom Projektleiter bis zum Finanzvorstand?

Wir wissen, dass es eine Herausforderung sein kann, den richtigen Ansatz zu finden. Dieses Webinar über Projektplanung und -prognose für den Bau- und Ingenieursektor wird Ihnen dabei helfen.

Was wird alles abgedeckt?

In diesem Webinar werden wir die zentralen Herausforderungen und Lösungen für EPM in der Bau- und Ingenieurbranche näher beleuchten:

  1. Die Herausforderung: Wir untersuchen, warum die Planung in diesem Sektor so komplex ist und unterschiedliche Informationsbedürfnisse in den Bereichen Finanzen, Projektsteuerung und Betrieb bestehen.
  2. Warum ein System nicht immer funktioniert: Wir erörtern die Grenzen eines "Einheitsansatzes" und die Fallstricke einer Fülle von Excel-Tabellen.
  3. Die Stärke eines modularen Ansatzes: Erfahren Sie, warum wir an eine "Best-of-Breed"-Strategie glauben, bei der Sie für jeden spezifischen Prozess das am besten geeignete Werkzeug wählen (Fit-for-Purpose). Wir geben Beispiele für Lösungen wie Vena, OneStream, Targetik und ERP-Systeme.
  4. Integration ist entscheidend: Ein modularer Ansatz setzt eine nahtlose Datenintegration, Datenqualität und ein gutes Stammdatenmanagement voraus. Wir erörtern, wie Sie dies erfolgreich angehen können.
  5. Konzentrieren Sie sich auf den Benutzer und den Prozess: Erfahren Sie, warum die Unterstützung betrieblicher Prozesse und die Konzentration auf den Endbenutzer zu besseren Daten, einer höheren Akzeptanz und genaueren Finanzprognosen führt.
  6. Fallstudien: Wir veranschaulichen die Leistungsfähigkeit des richtigen EPM-Ansatzes anhand konkreter Anwendungsfälle, z. B. Cashflow-Prognosen aus der Ressourcenplanung, Risiko- und Chancenmanagement sowie integrierte Konsolidierung und Prognosen.
  7. Die Zukunftsvision: Wir teilen unsere Traumszenarien für weitere Integration und Automatisierung innerhalb von EPM für die Industrie.

Die Finext-Berater Jeroen Beentjes und Gert-Jan van den Berg werden dies unter der Leitung von Moderator Benno van Ingen diskutieren. Sie werden ihre Visionen und praktischen Erfahrungen darüber teilen, wie man die Projektplanung und -prognose auf die nächste Stufe bringen kann.

Rückblick auf das Webinar

Haben Sie das Live-Webinar verpasst oder möchten Sie sich die Erkenntnisse noch einmal ansehen? Füllen Sie das Formular aus, um die vollständige Aufzeichnung zu starten und zu erfahren, wie Sie die richtigen EPM-Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können.
Vielen Dank! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.